Der Tag- und Nachtbruxismus unterschieden sich, sowohl physiologisch als auch in Hinblick auf die neurologischen Auslöser. Welche Auswirkungen der Bruxismus hat und inwieweit Orehab Minds Sie bei der Ermittlung unterstützen kann, erfahren Sie hier.
Bruxismus bedeutet, unbewusste Knirsch- oder Pressenbewegungen mit den Ober- und Unterkieferzähnen gegeneinander. Hierbei sollte jedoch in Tag- und Nachtbruxismus unterschieden werden, da diese zwei Arten von Bruxismus unterschiedliche Bewegungsmuster haben. Beim Nachtbruxismus überwiegt der Anteil an Reibewegungen der Ober- und Unterkieferzähne gegeneinander. Beim Tag-Bruxismus hingegeben werden die Zähen eher aufeinandergepresst [1].
Neuste Untersuchungen in Bezug auf die neurologischen Aspekte zeigen eine weitere Differenzierung des Tag- und Nachtbruxismus. Der Tagbruxismus ist überwiegend durch eine Aktivierung des Zentralnervensystems gesteuert. Dadurch entsteht ein unbewusstes, unphysiologisches Zusammenpressen der Zähne im Ober- und Unterkiefer. Der Nachtbruxismus hingegen zeigt eher eine dynamische und exzentrische, Seit- und Vorwärtsbewegung des Unterkiefers. Diese Bewegung wird durch Impulse im Hirnstamm ausgelöst. Auslöser für diese Impulse sind physischer und emotionaler Stress [2]. Da es sich beim Nachtbruxismus um eine unbewusste Handlung während des Schlafens handelt, sollte der Begriff Schlafbruxismus verwendet werden.
Morgendlicher Muskelkater oder Muskelschmerzen werden von Patient*innen mit Schlafbruxismus beschrieben. Zusätzliche Begleiterscheinungen des Schlafbruxismus können Kopfschmerzen sowie Kiefergelenkserkrankungen und Muskelbeschwerden- bzw. Ermüdung sein. Zusätzlich besteht durch die Reibebewegung die Gefahr von Zahnartsubstanzabtrag und Fraktur der Zähne [3].
Die Diagnose in der Praxis, über die tatsächliche Intensität des Bruxismus, gestaltet sich sehr schwierig. Da es sich beim Bruxismus um eine unbewusste Bewegung handelt, kann diese Bewegung in der Praxis nicht simuliert werden. Aus diesem Grund werden die Patient*innen häufig in ein Schlaflabor überwiesen, was jedoch einen enormen Aufwand für die Patient*innen bedeutet. Das Orehab Minds System bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Bruxierverhalten unter realistischen Bedingungen zu ermitteln. Hierfür tragen Sie eine individuelle, auf Sie angepasste Schiene. Je nach Bedarf kann diese sowohl tagsüber als auch nachts getragen werden. Nach dem Tragen geben Sie die Schiene bei Ihren Zahnärzt*innen ab. Über eine Software von Orehab Minds kann Ihre Zahnärzt*innen die Abrasionsflächen auf der Schiene auswerten. Anschließend erhalten Sie anhand eines Reports, die Daten über Ihr Bruxierverhalten. Somit können Sie gemeinsam mit Ihren Zahnärzt*innen, evtl. notwendige weitere Behandlungen besprechen.
Leiden auch Sie unter Symptomen die auf einen Bruxismus hindeuten? Finden Sie unter unserem Zahnarztfinder Zahnärzt*innen in Ihrer Nähe, der das Orehab Minds System anbietet und lassen Sie Ihr Bruxierverhalten prüfen.
Literaturverzeichnis
[1] Giraki, M. Entwicklung einer semiautomatisierten Auswerthemethode zur Quantifizierung von Schlaf-Bruxismus mittels einer so genannten diagnostischen Aufbissfolie – Überprüfung des Zusammenhangs zwischen nächtlicher bruxistischer Aktivität und psychometrischen Stressmaßen- eine klinische Untersuchung, Dissertation der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2008
[2] Molina OF, dos Santos Junior J, Nelson SJ, Nowlin T. Profile of TMD and Bruxer compared to TMD and nonbruxer patients regarding chief complaint, previous consultations, modes of therapy, and chronicity. Cranio 2002;18, 205-219
[3] Carra MC, Huynh N, Lavigne G. Schlaf-Bruxisums und schlafbezogene Atmungsstörungen in der Pädiatrie: eine Übersicht für Behandler. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2011;3(3):205-220
Erkunden Sie unsere Wissensdatenbank zu den verschiedensten Themen der Mundgesundheit.