orehab_logo
0,00 
0
0
Subtotal: 0,00 
Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.

So funktioniert der Kauleistungstest CHEW

von Prof. Dr. Gregor Slavicek

Veränderungen in Ihrer Kaueffizienz zu erkennen und Ihnen diese Ergebnisse verständlich zu visualisieren.

So funktioniert der Kauleistungstest CHEW

Grundlage des Tests sind die standardisierten Kaufunktionstesteinheiten, kurz SKTE oder auch Chew-Units genannt. Diese sind auf Fruchtgummibasis und in drei Härtegraden hergestellt:

–          weich (grün)

–          mittel (gelb)

–          hart (rot)

Damit wird Ihre Kaueffizienz in neun „Sequenzen“ überprüft. Sie kauen in jedem Härtegrad jeweils rechts, links und beidseitig 30 Sekunden lang und müssen versuchen, ein Chew-Unit, so gut wie möglich zu zerkauen. Die zerkauten Teile werden dann auf Erfassungsplatten aufgebracht und in der Chew-Box von Ihrem Zahnarzt oder einem Assistenten visuell erfasst und später für Sie ausgewertet. Ihren individuellen und verständlichen Ergebnis-Bericht bekommen Sie mit nach Hause.

Auf was beziehen sich meine Ergebnisse und wie sieht mein Digital Report CHEW aus?

Hinter dem Produkt steht eine ganze Datenbank mit ausgewerteten Kausequenzen. Die Daten stammen aus einer langjährigen Studie, in der bereits mehr als 18000 Kausequenzen von PatientInnen durchgeführt und ausgewertet wurden. Daher ist es möglich, sie individuell in gewisse Bereiche (Norm, erhöht oder reduziert) einordnen zu können. Durch die Angabe von Alter und Geschlecht machen wir Ihre Ergebnisse vergleichbar und Sie wissen immer genau, welchem Maß Sie entsprechen.

Ihr Report enthält:

–          eine verbale Beschreibung Ihrer Ergebnisse

–          die Bilder, der erfassten Teile, die Sie zerkaut haben

–          einige Tabellen und Grafiken, die für Sie verständlich die Ergebnisse darstellen

Wann sollten Sie einen Kauleistungstest CHEW machen lassen?

Präventiv:                                          

Sie können bereits zur Vorsorge regelmäßig prüfen lassen, ob Ihre Kauleistung noch in Ordnung ist, um mögliche Folge-Erkrankungen zu vermeiden.

Bei ersten Symptomen:               

Zur Abklärung mit Ihrem Zahnarzt/Ihrer Zahnärztin und zur Feststellung, in welchem Maß sich die Beschwerden bereits auswirken. So kann Ihre Zahnärztin/Ihr Zahnarzt rechtzeitig handeln, um Ihre Gesundheit zu erhalten.

Therapie-Dokumentation:         

Gerade z.B. bei älteren Menschen in Pflege oder mit Vollprothesen ist Kautraining sehr wichtig, um die Funktion und eine gute Ernährung zu erhalten. Mit dem Kauleistungstest CHEW können Sie die Fortschritte prüfen.

Was sind Ihre Vorteile, wenn Sie den Kaufunktionstest CHEW machen lassen?

  •  Gesunderhaltung Ihrer Kaufunktion durch regelmäßiges Prüfen
  •  Rechtzeitiges Erkennen von Veränderungen 
  •  Verständliche Ergebnisse als Report zum Mitnehmen und Besprechen 
  •  Einreichung bei der Krankenkasse zur Bewilligung von therapeutischen Maßnahmen 
  •  Dokumentation und Überwachung von Fortschritten (z.B. Kautraining oder bei Eingewöhnung von Prothesen) 
  •  Vergleich Vorher-Nachher nach einer prothetischen Versorgung 

Wenn Sie Ihre Kauleistung überprüfen lassen möchten, dann machen Sie sich noch heute einen Termin für den Kauleistungstest CHEW aus. In unserem Zahnarztfinder finden Sie Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Ihnen den CHEW-Test anbieten. Machen Sie sich noch heute einen Termin aus!

Nutzen Sie das Wissen von Orehab Minds

August 2021 / August 2021  In der heutigen Ausgabe stellen wir unseren Kunden eine Übersicht über ERSTE REFERENZWERTE zum besseren Verständnis des BruxChecker® zur Verfügung....
Dass Sie diese Frage mit einem Nein beantworten, ist aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich. Wenn wir die Bruxismus-Prävalenz in einer der gesunden erwachsenen Bevölkerung auf...
Die Kauleistung steht in engen Zusammenhang mit Ernährung und Verdauung. Erfahren Sie hier, wie der Kauleistungstest CHEW präventiv eingesetzt werden kann, um Mangelernährung zu vermeiden....
Anmelden
You'll be redirected...