Mit CONDY Axiographie analysieren und Okklusion optimieren
Mit CONDY die Daten der Condylographie zur Behandlungsplanung nützen
So einfach funktioniert CONDY: In nur 4 Schritten zur Datenanalyse
- Sie stellen die Gelenkbahn-Aufzeichnung bereit
- Die Condylographie-Daten werden bearbeitet
- Die Berichtvorlage CONDY ist für Sie erstellt
- Sie generieren den Digital Report CONDY
CONDY spart Ressourcen
Zusätzlich unterstützt der Digital Report CONDY optimal Kommunikationsaufgaben und Dokumentationsanforderungen. CONDY erledigt Aufgaben, die in der zahnärztlichen Praxis erheblichen Aufwand darstellen. Ressourcen und Kapazitäten stehen so für andere Aufgaben zur Verfügung.
Mit CONDY Bewegungen des Unterkiefers verstehen & Okklusion optimieren
CONDY erleichtert Ihren Praxisalltag und schafft Vertrauen
Die Gestaltung der Okklusion stellt einen zentralen Punkt bei allen restaurativen okklusalen Maßnahmen dar. Je umfangreicher die Rehabilitation, desto mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Da ist es hilfreich, wenn die eigenen Gedanken und Planungsschritte durch Fakten untermauert werden. Dies schafft Vertrauen auf Seiten der Patient*innen und unterstützt die eigene Entscheidungssicherheit. Sämtliche Behandlungsschritte werden durch CONDY spürbar erleichtert.
Jetzt CONDY bestellen
CEPH ist momentan noch nicht in Ihrer Region verfügbar. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um über die digitalen Testverfahren von Orehab Minds informiert zu bleiben!
So unterstützt Sie CONDY bei Behandlungsentscheidungen
Der Nutzen der Aufzeichnungen von Kiefergelenksbewegungen wird oft ausschließlich im Zusammenhang mit Problemen der Kiefergelenke gesehen. Doch die gezielte Nutzung dieser Daten ist für die Gestaltung der Okklusion der Schlüssel zum Erfolg bei oralen Rehabilitationen. Die funktionellen Determinanten der Okklusion werden auf Basis der in der Pantografie erhobenen Daten im Digital Report CONDY dargestellt. Therapeutische Entscheidungen können so nachvollziehbar und auf Basis von wissenschaftlichen Normen getroffen und kommuniziert werden.
Mit dem Digital Report CONDY können Sie...
1. Analysieren
Funktionelle Bewegungen des Unterkiefers verstehen
2. Bewerten
Funktionelle Determinanten des Kauorgans berücksichtigen
3. Planen und Umsetzen
Die Behandlungsstrategie konsequent entwickeln und systematisch umsetzen
4. Kommunizieren
Präzise und übersichtliche Informationen der Kiefergelenksbewegung zur Verfügung stellen
Nutzen Sie das Wissen von Orehab Minds
Erkunden Sie unsere Wissensdatenbank zu den verschiedensten Themen der Mundgesundheit.