orehab_logo
0,00 
0
0
Subtotal: 0,00 
Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.

Nützen Sie die Daten der Cephalometrie zur Behandlungsplanung mit CEPH

Praxisalltag mit CEPH erleichtern

Orale Rehabilitationen sind komplex und verlangen dem Behandlungsteam viele Entscheidungen ab. Es ist eine Herausforderung, unterschiedliche Meinungen zu koordinieren, Widersprüche einzulegen und die gemeinsamen Anstrengungen zu bündeln.

So unterstützt Sie CEPH in Ihrer Praxis

Objektive Daten, basierend auf wissenschaftlichen Standards, helfen bei Entscheidungen wie zum Beispiel der korrekten vertikalen Dimension (Bisshöhe). Der Digital Report CEPH liefert diese Daten in verständlicher grafischer, tabellarischer und textlich ausformulierter Form. CEPH beinhaltet ebenso Hinweise, wie sich daraus ergebende Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden können.

In vier Schritten zum Digital Report CEPH

  1. Sie stellen das Fernröntgen bereit 
  2. Die Cephalometrie-Daten werden bearbeitet
  3. Die Berichtvorlage CEPH ist für Sie erstellt
  4. Sie generieren den Digital Report CEPH und haben so eine Entscheidungsgrundlage für die weitere Behandlung

Mit CEPH optimale Behandlungsoptionen anbieten und trotzdem Zeit sparen

Die vertikale Dimension prägt wie kaum ein anderer Parameter das Erscheinungsbild des Gesichtes. Durch okklusale Veränderungen im Rahmen zahnärztlich-prothetischer Maßnahmen ist die Untergesichtshöhe therapeutisch nutzbar. Eine Craniomandibuläre Dysfunktion kann verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise liegt eine Okklusopathie, Myopathie oder Arthropathie vor. Die Auswertung eines Fernröntgens durch CEPH zielt darauf ab, skelettale, dento-alveoläre, okklusale und ästhetische Werte zu bestimmen. Messen und Darstellen übernimmt CEPH für Sie – so sparen Sie wertvolle Zeit und können Ihren Patient*innen maßgeschneiderte Behandlungsoptionen anbieten.

Nachvollziehbare Entscheidungen durch CEPH

Die Umsetzung Ihrer funktionsorientierten oralen Rehabilitation war noch nie so verständlich. CEPH richtet sich an Zahnärzt*innen, die in der Praxis Daten der Cephalometrie zur Behandlungsplanung nutzen wollen. Digital Reports CEPH basieren auf Daten des Fernröntgens und stellen berechnete Wertetabellen zur Verfügung, die individuelle skelettale und dento-alveoläre Normen berücksichtigen und dadurch bei Entscheidungsprozessen helfen. Zusätzlich unterstützt der Digital Report CEPH Kommunikationsaufgaben und Dokumentationsanforderungen optimal. CEPH erledigt Aufgaben, die in der Praxis erheblichen Aufwand verursachen. Ressourcen und Kapazitäten stehen so für andere Aufgaben zur Verfügung.

Nutzen Sie das Wissen von Orehab Minds

August 2021 / August 2021  In der heutigen Ausgabe stellen wir unseren Kunden eine Übersicht über ERSTE REFERENZWERTE zum besseren Verständnis des BruxChecker® zur Verfügung....
Mai 2021 / May 2021 in der heutigen Ausgabe stellen wir unseren Kunden eine Zusammenfassung einer interessanten Publikation der Universitätszahnklinik Wien zur Verfügung. In today‘s...
Unterschiedliche Wahrnehmung  Knirschen wird während des Schlafens (Schlaf-Bruxismus) oder im Wachzustand (Wach-Bruxismus) ausgeführt. Der Schlaf-Bruxismus wird in bestimmten Altersgruppen u...
Anmelden
You'll be redirected...