März 2021 / March 2021
in der heutigen Ausgabe wollen wir unseren Kunden vertiefende Informationen zur klinischen Interpretation der DRS CHEW Reports bieten.
In today‘s issue we want to offer our customers more detailed information on the clinical interpretation of the DRS CHEW reports.
1.Demographische Daten und Zusammenfassung der klinischen Daten:
1.Demographic data and summary of clinical data:
2. Kurze Zusammenfassung Zahnhartsubstanzdefekte
2. Brief summary hard tooth tissues defects
Erosionen zählen gemeinsam mit Abrasionen und Attritionen zu den häufigsten nicht-kariösen Läsionen von Zähnen. Diese Zahnhartsubstanzveränderungen werden generell als ABRASIO DENTIUM bezeichnet. Steigende Prävalenz- und Inzidenzzahlen zeigen, dass dies ein relevantes Problem für die Praxis darstellt.
Erosionen werden mit Säuren in Verbindung gebracht. So zum Beispiel mit einem chronischen Reflux von Magensäure oder wiederholtem Erbrechen als intrinsische Quellen für Säure. Krankheitsbilder, die mit einer chronischen Übersäuerung des Mundmilieus einhergehen sind Anorexia nervosa, Bulimie, gastroösophagealer Reflux oder Alkoholabusus. Auch während einer Schwangerschaft kann es zu dieser Problematik kommen. Extrinsische Säurequellen sind häufig zuckerhaltige Softdrinks, aber auch Medikamente und Mundspülungen. Dauerhaftes Konsumierung von entmineralisiertem Wasser kann solche Zahnsubstanzabtragungen beschleunigen.
Zähne, die in der Nähe der oralen Öffnungen der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen liegen, sind dabei weniger betroffen, da der Speichel in vieler Hinsicht eine protektive Wirkung entfaltet. Dazu gehören die unteren Frontzähne und die oberen Molaren. Zähne des Oberkiefers sind in der Regel deutlicher von Erosionen betroffen.
Im Gegensatz zu Zahnhartsubstanzverlust durch Bruxieren können solche erosiven Defekte nicht mit den opponierenden Zähnen in Einklang gebracht werden.
Definition ABRASIONEN: Zahnhartsubstanzverlust infolge mechanischer Reibung, im engeren Sinn durch abrasive (Zahn-) Pasten oder Nahrungsmittel. Ein Begriff, der in Bezug auf den Menschen eher selten angewandt wird, ist DEMASTIKATION – also Zahnsubstanzverlust durch Kauen. Dies ist bei vielen Spezies ein die Lebenszeit begrenzender Vorgang.
Definition der ATTRITION: Zahnhartsubstanzverlust infolge mechanischer Reibung beim Pressen und Knirschen mit Positionsveränderung des Unterkiefers = Bruxismus als wiederholende Kaumuskelaktivität im Schlaf oder im Wachzustand.
Die drei Formen der Abrasio dentium kommen oft kombiniert vor, sodass sich ein vielschichtiges intraorales Bild ergibt.
Together with abrasions and attritions, erosions are among the most common non-carious dental lesions. These changes in hard tooth tissues are generally referred to as ABRASIO DENTIUM. Increasing prevalence and incidence indicate that such problem are more and more relevant in daily practice.
Erosions are associated with acids. For example, chronic gastric acid reflux or repeated vomiting are intrinsic reasons for acidity. Diseases associated with chronic hyperacidity within the oral cavity are anorexia nervosa, bulimia, gastroesophageal reflux or alcohol abuse. Oral hyperacidity may emerge during pregnancy. Extrinsic sources of acid are frequently consumed sugary soft drinks, but also drugs and mouthwashes. Long-term consumption of demineralized water may contribute to such hard tooth tissue defects.
Teeth in close relationship to oral openings of the excretory ducts of the salivary glands are less affected because the saliva effectuates a protective impact on adjacent teeth. This applies to lower front teeth and upper molars especially. Generally, teeth of the upper jaw are more affected by erosions.
In contrast to the loss of hard tooth substance due to bruxing, such erosive defects cannot be brought into congruence with the opposing teeth.
Definition of ABRASIONS: Loss of hard tooth tissue due to mechanical friction, in the narrower sense due to abrasive (tooth-) pastes or food. A term that is rarely used in relation to humans is DEMASTICATION – the loss of dental structures due to food. A process that limits life in many species.
Definition of ATTRITION: Loss of hard tooth tissue as a result of mechanical friction during pressing and grinding combined with changes of lower jaw position = bruxism as repetitive masticatory muscle activity during sleep or in awake state.
The three forms of ABRASIO DENTIUM are often combined in individual cases, resulting in a multi-layered intraoral picture.
3.Falldarstellung
3. Case Report
Figure 1: Intraorale Situation – Intraoral Stat
Intraoral sind massive Erosionen zu erkennen. Die linguale Morphologie der Frontzähne ist nahezu vollständig verloren gegangen. Prämolaren und Molaren des Oberkiefers und die bukkalen Zähne der rechten Seite im Unterkiefer weisen substantielle Zahnhartsubstanzdefekte auf. Auffällig auch der okklusale Status der Prämolaren rechts in beiden Kiefern. Auf den labialen Flächen finden sich hingegen nur geringfügige Schmelzdefekte.
Intraorally, massive erosions can be seen. The lingual morphology of the front teeth is almost completely lost. Premolars and molars in the upper jaw and the buccal teeth in the right lower jaw show substantial hard tissue defects. The situation of the occlusal status of the upper and lower right premolars is striking. In contrast, only minor enamel defects are visible on labial dental surface areas.
Figure 2: Erste okklusale Analyse – Initial Occlusal Analysis
Die detaillierte Analyse der Okklusion unter Zuhilfenahme von montierten Modellen zeigt in der Referenz-Position RP beidseits in bukkale dentale Klasse I. Die linguale Analyse ergibt für die rechte Seite eine dentale Klasse I, wobei auffallend ist, dass auch die zweiten Molaren in einer guten Verzahnung positioniert sind. Hingegen ist die Beurteilung der linken Seite von lingual nicht so eindeutig – die Prämolaren sind nicht in Kontakt, ebenso die zweiten Molaren. Die klinischen Detailaufnahmen der Okklusion zeigen deutlich die noch bestehenden Schmelzleisten.
The detailed occlusal analysis using in reference position RP mounted casts depicts a buccal dental class I on both sides. The lingual analysis shows a dental class I for the right side, whereby it is noticeable that also the second molars are positioned in good interdigitation. On the other hand, the assessment of the left side from the lingual is not that clear – the premolars are not in contact and so are the second molars. The detailed clinical images of the occlusion clearly show the remaining enamel ridges.
Figure 3: Kaueffizienz gesamt – Total Chewing Efficiency
Die Kaueffizienz ist insgesamt etwas reduziert (Number). Die Größe der Partikel (Area) ist innerhalb der Norm. Allerdings zeigt auch der Wert für die Größenverteilung (Ratio) an, dass die Zerkleinerung nicht gleichförmig erfolgte und große Teil unzerkaut blieben, somit ein weiterer hinweis auf eine reduzierte Kauleistung.
The chewing efficiency is generally slightly reduced (number). The average size of the particles (area) is within the norm. However, the value for the particle size distribution (ratio) indicates that the comminution took place inhomogeneous and larger particles remained unchewed, another indicater of a reduced chewing effiency.
Figure 4: Kaueffizienz pro Seite – Chewing Efficiency per side
Die Kaueffizienz ist insbesondere für die rechte Seite reduziert, aber auch für die bilateralen Kausequenzen, während die linke Seite eine Erhöhung der Kauleistung aufweist (Number). Die Größe der Partikel (Area) liegt innerhalb der Norm. Allerdings zeigt der Wert für die Größenverteilung (Ratio) an, dass die Zerkleinerung auf allen Seiten, also auch auf der linken Seite, nicht gleichförmig erfolge und durchaus große Teil unzerkaut blieben.
The chewing efficiency is reduced in particular on the right side, but also for the bilateral chewing sequences, while the left side shows a slightly increased chewing performance (Number). The size of the particles (area) is within the norm for right and bilateral chewing sequences, but increased for the left side. However, the value for the particle size distribution (ratio) shows that the comminution took place inhomogeneous and larger particles remained unchewed, also on the left side.
Figure 5: Kaueffizienz pro Härtegrad SKTE – Chewing Efficiency per Degree of Hardness SCTU
Es zeigt sich in der Detailanalyse, dass der Härtegrad der SKTE einen erheblichen Einfluss auf die Kaueffizienz dieser Patientin hat. Dies insbesondere für die mittelharten und harten SKTE. Dies ist vor allem daran zu erkennen, dass die Anzahl der Partikel für medium und hart reduziert ist, und insbesondere der Wert Ratio für alle Härtegrade hoch ist, also dass die Partikel erhebliche Größeunterschiede aufweisen.
The detailed analysis shows that the degree of hardness of the SCTU has a significant impact on the chewing efficiency of this patient. This is especially true for the medium and hard SCTU. This can be seen above all from the fact that the number of particles for medium and hard is reduced, and in particular that the ratio is high for all degrees of hardness, that means the particles are quite different in size.
Figure 6: Anzahl der Partikeln der Kausequenzen einer Seite – Number of Particles of the Chewing Sequences per Side
Das Balkendiagramm stellt nochmals die Ergebnisse der rechten, linken und bilateralen Kausequenzen dar. Deutlich ist der Unterschied im intraindividuellen Vergleich, die Patientin kann dies nun sehr gut nachvollziehen. Die rechte Okklusion ist nicht mehr in der Lage, die SKTE im erforderlichen Ausmaß zu zerkleinern.
The bar chart presents the results of the right, left and bilateral chewing sequences. The difference in the intra-individual comparison is obvious, the patient understands. The right occlusion is no longer able to break up the SCTU to the required extent.
Figure 7: Anzahl der Partikeln der Kausequenzen pro Härtegrad – Number of Particles of the Chewing Sequences per Hardness
Das Balkendiagramm stellt die Ergebnisse der Kausequenzen mit den unterschiedlichen Härtegraden dar. Für die Patientin ist dieser Unterschied durchaus nachvollziehbar und verständlich. Das Kauorgan ist nicht mehr in der Lage, die harten SKTE im erforderlichen Ausmaß zu zerkleinern.
The bar chart shows the results of the chewing sequences for different degrees of hardness. This difference is understandable and comprehensible for the patient. The chewing organ is no longer able to comminute the hard SCTU to the required extent.
Figure 8: Wertetabelle – Value Table
Die Wertetabelle stellt die Kennzahlen übersichtlich zusammen.
The value table summarizes all key figures clearly.
Figure 9: Aufnahmen der 9 Kausequenzen – Figures of all 9 chewing sequences
Figure 10: Sagittaler Blick auf die Okklusion zur Darstellung okklusaler Strukturen – Sagittal occlusal view to visualize occlusal structures.
Dieser spezielle Blickwinkel soll die Unterschiede der rechten und linken Okklusion darstellen. Während auf der linken Seite sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer noch immer deutliche Strukturen und Abhänge zu erkennen sind, so fehlen diese auf der rechten Seite nahezu vollständig.
This special perspective is intended to demonstrate the differences between right and left occlusion. While clear structures and slopes still can be seen on the left side in both jaws, these are more or less lost on the right side.
4. Welche therapeutischen Konsequenzen können aus diesem Kaufunktionstest abgeleitet werden?
4. Which therapeutic consequences can be derived from this chewing test?
Der intraorale Status zeigt die Behandlungsnotwendigkeit aufgrund der Zahnhartsubstanzdefekte.
Die immense Bedeutung okklusaler Strukturen werden für die Patientin erst auf Basis der Ergebnisse des Kaufunktionstest offensichtlich. Nun ist es nicht mehr das Reparieren der Defekte, sondern es steht die Wiederherstellung der Funktionen im vordergrund.
Die orale Rehabilitation muss auf die Optimierung der Kaufunktion ausgerichtet werden. Die Patientin versteht auf Basis des Kaufunktionstest, dass diese Situation ein gezieltes Vorgehen erfordert, in Schritten erfolgen muss und ein längerer aufwendiger Prozess ist. Sie akzeptiert die erforderlichen Behandlungsschritte inklusive festsitzende Kieferorthopädie. Im Vordergrund steht dabei die Lösung des vertikalen Problems, es muss genügend Platz geschaffen werden, um ein gutes Höcker-Fossa Relief erzeugen zu können. Die Untergesichtshöhe kann in diesem Fall allerdings nur geringfügig angehoben werden. Kombinierte prothetische, kieferorthopädische und parodontale Maßnahmen sind erforderlich und müssen perfekt aufeinander abgestimmt werden.
Die funktionelle Beurteilung einer Okklusion anhand der Angle Klassifikation ist definitiv
The intraoral status illustrates the treatment needs due to the hard tissue defects.
The immense importance of occlusal structures becomes apparent to the patient only on the results of the chewing test. Now it is no longer a repair of enamel defects, but restoring functions.
Oral rehabilitation must focus towards optimizing chewing function. On the basis of the chewing test, the patient understands that this situation requires a targeted approach, must be carried out in steps and is a lengthy, complex process. She accepts the necessary treatment steps including fixed orthodontics. The focus lies on solving the vertical problem, sufficient space must be created to be able to incorporate a good cusp-fossa relief. In this particular case, the lower face height can only be increased slightly. Combined prosthetic, orthodontic and periodontal measures are required and must be perfectly coordinated.
A functional occlusal judgment based on Angle´s Classification is definetly insuffient.
Erkunden Sie unsere Wissensdatenbank zu den verschiedensten Themen der Mundgesundheit.