orehab_logo
0,00 
0
0
Subtotal: 0,00 
Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.

Die Kauleistung steht in engen Zusammenhang mit Ernährung und Verdauung

von Prof. Dr. Gregor Slavicek

Die Kauleistung steht in engen Zusammenhang mit Ernährung und Verdauung. Erfahren Sie hier, wie der Kauleistungstest CHEW präventiv eingesetzt werden kann, um Mangelernährung zu vermeiden.

Welche Auswirkung hat die Kauleistung auf die ganzheitliche Gesundheit?

Wie in unserem Artikel dargelegt wurde, ist Kauen eine komplexe Präzisionsarbeit. Nahrung wird durch die mechanische Zerkleinerung und die aufspaltenden Enzyme aus unserem Speichel in ihre Einzelteile zerlegt. So kann der Körper sie leicht aufnehmen und verdauen. Wenn dieser Prozess reibungslos funktioniert, kommt es beispielsweise seltener zu Verdauungsproblemen wie Sodbrennen, Blähungen oder Verstopfung.

Kann eine schlechte Kauleistung zu einer Mangelernährung führen?

Da Kauen ein essentieller Vorgang für die Nahrungsaufnahme ist, kann eine unzureichende Kauleistung weitreichende gesundheitliche Folgen haben. Es zeigen sich ab einem Verlust von 5 Zähnen deutliche Veränderungen der Essensgewohnheiten. Das bedeutet, es werden nur mehr die Speisen ausgewählt, die leicht gekaut werden können.

Mangelhafte Kaufunktion: Patienten vermeiden die angeführten Nahrungsmittel, da sie auf Grund von Kauproblemen nicht mehr gegessen werden konnten.[3]

Oft werden die Garzeiten auch einfach so verlängert, dass Kauen fast nicht mehr nötig ist. Das zerstört jedoch die darin enthaltenen Nährstoffe.2 Durch solch ein selektives Essensverhalten besteht die Gefahr, dass eine Mangelernährung entsteht.  

Zahnverlust führt zu einer mangelnden Kauleistung

Der Verlust der Zähne geht mit einer deutlichen Verminderung der Kaueffizienz einher.2 Das heißt, der Kauprozess, der so wichtig für den Körper ist, um die Nährstoffe aus der Nahrung aufzuspalten und später in Magen und Darm gut aufnehmen zu können, ist gestört. Das Resultat ist eine Unter- oder Mangelernährung. Es wurde nachgewiesen, dass besonders die Vitamine A, C, B6, B9 (Folsäure) und Kalzium deutlich verringert sind. Auch Selenmangel wird mit einer unzureichender Kaufunktion in Verbindung gebracht.1

Eine gute Kaufunktion vereinfacht die Nährstoffaufnahme

Nährstoffe wie die Spurenelemente Kalzium und Selen gehören zu den essenziellen Nährstoffen, die über die Nahrung zugeführt werden müssen. Der Körper kann diese nicht selbst erzeugen. Eine gute Kaufunktion stellt sicher, dass die Nahrung mechanisch so zerkleinert wird, dass die Voraussetzung für die Aufnahme in den Körper im Magen-Darm-Trakt gegeben ist.2

6 wichtige Nährstoffe

Um gesund zu bleiben, braucht der Körper verschiedene Nährstoffe für wichtige Prozesse wie Wachstum, Zellerneuerung und allgemeines Wohlbefinden sicher zu stellen.

Vitamin A:        

Sehen, Zellstoffwechsel der Haut, Schleimhäute und Knochen 

Vitamin C:         

Immunabwehr, Aufbau von Bindegewebe und der Unterstützung der Wundheilung, Neutralisieren von zell-schädigenden freien Radikalen 

Folsäure:           

Zellteilung, Zellneubildung, Schutz der Arterien 

Vitamin B6:       

Eiweißstoffwechsel und Fettstoffwechsel, Bereitstellung von Neurotransmittern, Prozessen des Immunsystems 

Kalzium:             

Stoffwechsel der Knochen und Impulse von Nervenzellen 

Selen:                 

Zellschutz und Aufrechterhaltung verschiedener Stoffwechselvorgänge 

Spät entdeckt kann eine Mangelernährung zu Folgeerkrankungen führen

Im weiteren Verlauf kann eine Mangelernährung wiederum zu Krankheitsbildern führen, die auf den ersten Blick gar nicht direkt mit Zahnverlust in Verbindung gebracht werden, sich aber deutlich auf die Lebensqualität auswirken können.2 Es sind Krankheitsbilder, die jeder kennt, wie z.B. Magen-Darm-Erkrankungen, Herzprobleme, Diabetes, Erkrankungen des Immunsystems bis hin zu chronischen Atemwegserkrankungen etc. Was sollten sie also tun, um dies zu vermeiden?

Der Kaufunktionstest CHEW als präventive Medizin

Lassen Sie präventiv Ihre Kaufunktion mit dem Kauleistungstest CHEW analysieren. Viele Menschen neigen dazu, ihre tatsächliche Kauleistung zu überschätzen, denn Kompensationsmechanismen können Defizite kurzfristig ausgleichen. Langfristig können Sie aber bereits jetzt etwas für Ihre (Mund)Gesundheit tun.

Der KauleistungstestCHEW ermöglicht eine Analyse der Kauleistung und bietet so eine ideale Behandlungsgrundlage, die Behandlungsindikationen nachvollziehbar macht. Einen Termin für den Kauleistungstest CHEW können Sie sich in unserem Zahnarztfinder noch heute ausmachen.

Bleiben Sie gesund! 

Ihr Orehab Minds-Team 

Lesen Sie auch weiterführende Artikel:

“Kauen im Alter” / “Nährstoffe und ihre Funktionen”

_________

Literatur

1 G. Kolb, A. Leischker, P. Rehmann, B. Wöstmann

Kaufunktion und Ernährungsstatus

Aktuel Ernahrungsmed

2 F. Müller / I. Nitschke

Mundgesundheit, Zahnstatus und Ernährung im Alter

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 38, Heft 5 (2005)

3 [nach Millwod und Heath]

Nutzen Sie das Wissen von Orehab Minds

Im letzten Artikel hatten wir bereits die Frage aufgeworfen, wie knirschende Patient*innen in der Praxis erkannt und diagnostiziert werden können. Heute wollen wir der Frage nachge...
Kauen und Hirnaktivität sind eng miteinander verknüpft. Denn dieser Prozess wird, wie viele andere Vorgänge in unserem Körper auch, im Gehirn gesteuert. Und doch sind...
Wenn wir geboren werden sind wir zahnlos, aber schon bald beginnen die ersten Zähne durchzubrechen und die Funktionen kommen mehr und mehr in Gange. Wir...
Anmelden
You'll be redirected...