
In diesem Modul diskutieren wir die Frage, warum der Mensch bruxiert, welche Bedeutung das limbische System in Zusammenhang mit Bruxismus hat und wie Stress und körperliche Veränderungen zusammenhängen.
In diesem Modul diskutieren wir die Frage, warum der Mensch bruxiert, welche Bedeutung das limbische System in Zusammenhang mit Bruxismus hat und wie Stress und körperliche Veränderungen zusammenhängen.
Bruxismus ist ein relevantes Thema in der täglichen zahnärztlichen Routine. Der internationale Konsens fordert die Bestätigung des Bruxismus durch instrumentelle Verfahren. Der BRUX CHECKER® ist ein kostengünstiges Instrument, das bei der Anwendung das stomatognathe System nicht beeinträchtigt und für den Routineeinsatz in der Diagnostik und Nachsorge geeignet ist. Das Webinar ‚Bruxieren evaluieren‘ beleuchtet die Hintergründe des Bruxismus, die gesundheitsrelevanten Fragen und die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Erfahren Sie in diesem Modul, wie Bruxismus international aktuell eingeschätzt wird, warum Bruxismus eine physiologische Funktion ist und welche therapeutischen Konsequenzen die Einstufung des Bruxismus in harmlos, Risikofaktore und Schutzfaktor hat.
Erfahren Sie in diesem Modul mehr über die sogenannte Kaumuskulator, die CMS Muskulatur und wie kondylographische Daten mit Artikulator und Fernröntgen korrellieren.
Dieses Modul geht auf die Bedeutung der Achse-Orbitale Ebene ein und stellt einen historischen Überblick über die Gnathologie dar. Lernen Sie den Unterschied zwischen den Prinzip der Pantographie und der Achsenaufzeichnung kennen.
Wie wird die Scharnierachse definiert? Was ist die terminale Scharnierrelation? Erfahren Sie in diesem Modul, wie sie die Referenzposition und die Therapeutischen Position festlegen können.
Erfahren Sie in diesem Modul mehr über die Standardprotokolle bei der Aufzeichnung, wie Sie bereits während der Aufzeichnung auf Fehler aufmerksam werden und warum die Präzision der Aufzeichnung eine so wesentliche Voraussetzung für die spätere Analyse darstellt.
Erfahren Sie in diesem Modul, welches Koordinationensystem der Kondylographie zugrundliegt, welche Achsen im Raum existieren und wie okklusale Strukturen in diesem Koordinatensystem mit kondylographsichen Bahnen untersucht werden können.
Erfahren Sie in diesem Modul, welches Koordinationensystem der Kondylographie zugrundliegt, welche Achsen im Raum existieren und wie okklusale Strukturen in diesem Koordinatensystem mit kondylographsichen Bahnen untersucht werden können.
Erfahren Sie in diesem Modul, was es dem reziproken Knacken auf sich hat, welche Tragweite ein solches Internal Derangement des Kiefergelenks hat und wie der Entscheidungsprozess auf Basis der Kondylographie bezüglich der exakten Schienenposition abläuft.
In diesem Modul untersuchen wir die funktionelle Anatomie des kranio-mandibulären Systems (CMS), stellen die klinische Befundung der Kiefergelenke inklusive des Endgefühls der Kiefergelenke dar.