
In diesem Modul diskutieren wir die Frage, wie ein einzelner Messwert der Fernröntgenauswertung analysiert wird, welche Bedeutung die wissenschaftliche einschlägige kephalometrische Literatur hat und wie Messwerte zu aussagekräftigen Informationen werden.

Das Fernröntgen ist ein Werkzeug, das in der zahnärztlichen Prothetik ebenso benötigt wird wie bei der oralen Rehabilitation komplexer Fälle. Sie lernen die Grundlagen der Ceph-Analytik kennen. Die präzisen Definitionen von anatomischen und konstruierten Landmarken, Ebenen und Maßen spielen im interdisziplinären Slavicek-Konzept eine wesentliche Rolle. Wer die Kompensationsmechanismen richtig anwenden kann, kann auch komplexe, für andere unbehandelbare Fälle lösen. Erfahren Sie in diesem Modul, wie ein Fernröntgen prinzipiell ausgewertet wird, warum das Fernröntgen skelettale und dentale Informationen für die zahnärztliche Prothetik liefert und welche diagnostische Konsequenzen grundsätzlich in der Prothetik abzuleiten sind.

Dieses Modul geht auf die Bedeutung des Bruxismus in Bezug auf Risiko, aber auch in Bezug auf Nutzen ein und stellt dar, mit welchen Situationen wir in der täglichen zahnärztlichen Praxis konfrontiert sind. Erkennen Sie die diagnostische Lücke, wenn der Fokus auf Symptome, und nicht auf funktionelle Defizite gerichtet ist.

Was erwarten wir eigentlich von einem Bruxiermuster? Können wir einen Ist-Soll Vergleich machen? Erfahren Sie in diesem Modul, wie Sie die Visualisierung des Bruxiermusters für die Planung der Okklusion verwenden können.

Erfahren Sie in diesem Modul mehr über qualitative Analyse des Bruxiermusters, was Sie aus der rechts-links Analyse ableiten können und warum die Kenntnis der Verteilung der Abriebstellen in den okklusalen Segmenten für die Beurteilung so entscheidend ist.

Erfahren Sie in diesem Modul, welche Kennzahlen für die quantitative Analyse des Bruxierens verwendet werden, wie diese Kennzahlen zur systematsichen Analyse des BruxChecker® beitragen und welche nummerischen Referenzwerte bereits vorliegen.

n diesem Modul gehen wir auf die Digital Reporting Services DRS BRUX ein, besprechen die zusätzlichen Analysemöglichkeiten auf Basis einer digitalen Auswertung und zeigen, wie Abriebstellen mit einem speziellen Silikon hervorgehoben werden können.

Wir zeigen Ihnen in diesem Modul die Entwicklung des BruxChecker®, wie der BruxChecker® für die Patient*innen hergestellt wird und wie die Patient*innen zu instruieren sind.

In diesem Modul untersuchen wir die Möglichkeit, mit Hilfe der Kondylographie die Dynamik des Bruxierens darstellen zu können, stellen typische und atypische Knirschmuster in der Kondylographie dar und zeigen, wie Knirschen im Posselt Schema visualisiert werden kann.