
Erfahren Sie in diesem Modul, wie Sie auf Basis der erhobenen Befunde während einer Schienentherapie die therapeutische Position durch sogenannte Walking Back Verfahrem erarbeiten können und wie Sie den Übergang zu den nachfolgenden erforderlichen therapeutischen Maßnahmen gezielt und sicher vornehmen können.

Dieses Modul geht auf spezielle Schienen wie Placeboschiene ein und welche Wirkungen flache Schiene ganz ohne Fronteckzahnführung auf die Unterkieferposition haben kann. Lernen Sie den Unterschied in der Effektivität von arbiträr oder kinematisch hergestellten Schienen kennen.

Wie ist eine Kiefergelenkskompression einzuschätzen? Wie ist eine Distraktion des Kiefergelenks einzuschätzen? Erfahren Sie in diesem Modul, was Aufgaben die Synovialflüssigkeit hat und welche Auswirkungen eine mechanische Gelenkbelastung auf die Strukturen des Kiefergelenks hat.

Erfahren Sie in diesem Modul, wie die bei der anterioren Diskusverlagerung ohne Reduktion vorzugehen ist, welche Kondylographischen Signale beim permanent verlagertem Diskus zu erwarten sind und welche therapeutische Strategie in solchen Situationen einzuschlagen ist.

Erfahren Sie in diesem Modul, welche Risiken für eine Progression einer destruktiven Gelenkveränderung bei Diskusverlagerungen besteht. Ebenso gehen wir auf die Differenzialdiagnostik der anterioren Diskusverlagerunge ohne Wiedereinrenkung versus muskuläres Splinting anhand eines Fallbeispiels ein.

In diesem Modul gehen wir auf die Pathophysiologie der Kiefergelenke mit verlagertem Diskus articularis ein, besprechen die Dynamik der Luxation und Wiedereinrenkung des Diskus articularis auf dem Kondylus und erläutern anhand eines Fallbeispiels die therapeutischen Möglichkeiten bei der anterioren Diskusverlagerung mit Reduktion.

Erfahren Sie in diesem Modul, was es dem reziproken Knacken auf sich hat, welche Tragweite ein solches Internal Derangement des Kiefergelenks hat und wie der Entscheidungsprozess auf Basis der Kondylographie bezüglich der exakten Schienenposition abläuft.

Wir zeigen Ihnen in diesem Modul, welche Bedeutung eine exakte und systematische Befundaufnahme hat, stellen dar, wie eine Myorelaxationsschien myofasziale Probleme verbessert und stellen dazu ein Fallbeispiel vor.

In diesem Modul thematisieren wir die Vertikale Dimension der Okklusion und die Bedeutung derUntergesichtshöhe als Element jeder Schienenbehandlung und beschreiben die Anwendung der Sandwichschienen. Ein Fallbeispiel Vertikalisierungsstrategie rundet dieses Modul ab.

In diesem Modul untersuchen wir entscheidende Erfolgsfaktoren für die klinische Anwendung der intraoralen Schienen: die Individualität jeder Schiene, die gezielte Adaptierung und das Einschleifen einer Schiene und die zwingende Verlaufkontrolle und Therapieüberwachung.